Heio von Stetten - © Christian Hartmann 4-q

© Christian Hartmann

Heio
von Stetten

Vita

 Geboren und aufgewachsen ist Heio von Stetten in der Nähe von Augsburg auf dem Hof seiner Eltern. Mit 16 begann er neben dem Abitur mit einer Ausbildung zum Pferdewirt. 1986 machte er auf der renommierten Otto-Falckenberg-Schule in München seinen Abschluss. Nach einer Zeit in der freien Theaterszene in München und Hannover, hatte er 1989 sein erstes festes Engagement am „Theater der Jugend“ in München, von 1994-96 spielte er am Volkstheater München. Seine Fernsehkarriere startete Heio von Stetten 1995 mit dem Film Der schönste Tag im Leben, der den Bayerischen Fernsehpreis gewann. Im Herbst 1996 trat er zum ersten Mal international in Erscheinung mit einer Hauptrolle in dem italienisch-französisch-deutschen Mehrteiler Uno di noi, der in Italien einen großen Erfolg feierte und mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit Der Kurier des Zaren folgte eine weitere internationale Koproduktion. Seinen Kinodurchbruch hatte Heio von Stetten mit Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit, dem erfolgreichsten Kinofilm des Jahres 1998. Danach folgten die Kinofilme Honigmond und Wer liebt, dem wachsen Flügel und die Zusammenarbeit in Deutschland aber auch international mit vielen namhaften Regisseuren, u.a. mit Margarethe von Trotta, Katja von Garnier, Vilgot Sjöman, Wolfgang Murnberger, Paul Harather und Franz-Xaver Schwarzenberger. Seine Vielseitigkeit und sein Charisma machten ihn zu einem der gefragtesten deutschen Schauspieler der letzten 30 Jahre. Er war als Protagonist in Komödien genauso präsent wie in Dramen, konnte sich aber auch als Charakterdarsteller etablieren, z. B. in Serien wie Unter Verdacht, Polizeiruf 110, Der Kriminalist, Der Bozen Krimi oder in Filmen wie Der Kaktus und Hundswut (2024). 2016 war er nominiert für den Jupiter Award mit Zwei Familien auf der Palme als beste Komödie. Im Jahr 2011/2012 nahm er erfolgreich an der Drehbuchwerkstatt München teil. Sein Drehbuch Blutbirnenernte war nominiert für den Tankred-Dorst-Preis. Bis heute ist Heio von Stetten in weit über 130 deutschen und internationalen Kino- und Fernsehfilmen aufgetreten. 

Heio von Stetten - © Peter Kanitz 1-h2

© Peter Kanitz

PROGRAMM

Heio von Stetten - © Christian Hartmann 4-q

© Christian Hartmann

„NOVECENTO“

Die Geschichte des Pianisten Novecento, der im Jahre 1900 auf einem Ozeandampfer geboren wird und sein ganzes Leben nicht von Bord ging: eine anrührende Geschichte um Musik, Leidenschaft und die Macht der Freundschaft. Seine Kollegen sind alle auf Landgang, als der Matrose Danny Boodmann eines Morgens im luxuriösen Ballsaal des Ozeandampfers »Virginian« einen Pappkarton entdeckt. Darin ein ausgesetztes Baby, das ihn mit großen Augen anschaut. Noch ahnt keiner, welch seltsames Schicksal dieses Findelkind haben wird, dem die Seeleute den Namen seines Geburtsjahres geben: Novecento, 1900. Boodmann nimmt sich seiner an und findet an jedem Hafen eine neue Ausrede, warum er nicht ordnungsgemäß angemeldet werden kann. Als der Matrose acht Jahre später stirbt, beschließt der Kapitän, den Jungen an Land zur Schule zu schicken. Doch im Hafen angelangt, ist Novecento verschwunden - und taucht erst wieder auf, als sie schon auf hoher See sind, klavierspielend, wie man nie zuvor jemanden spielen gehört hat. Fortan bestreitet er seinen Lebensunterhalt als Pianist der schiffseigenen Jazz-Band. In der ersten Klasse spielt er nach Noten, aber nachts, in der dritten Klasse, spielt er seine Musik, die die Passagiere zu Tränen rührt und völlig verzaubert. So bleibt nicht aus, dass sein Ruhm bald auch ans Festland dringt, wo der selbsternannte »Erfinder des Jazz« aufhorcht. Er, der gelernt hat, die Tasten zu liebkosen, will sich in einem Wettstreit mit ihm messen. Indes: Was weiß Novecento, der noch nie in seinem Leben von Bord gegangen ist, von Wettkämpfen?

Eine wundervolle Erzählung des italienischen Bestsellerautors Alessandro Baricco.

Programmdauer: 80 Minuten das gesamte Buch (mit Pause)
Darsteller: Heio von Stetten

Heio von Stetten - © Peter Kanitz 2-q

© Peter Kanitz

„STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT“

14 Darstellungen großer Ereignisse hat Stefan Zweig beispielhaft in einer aus der Malerei übernommenen Form gezeichnet: als Miniatur. Eine Sammlung, die von historischen Begebenheiten erzählt, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben. Die Texte sind keine historischen Analysen, sondern novellistisch zugespitzte Erzählungen, in deren Mittelpunkt jeweils eine biografisch überhöhte Person steht. Anschaulich, plastisch und mitreißend sind diese „Sternstunden“, ob es um die Entstehung von Händels „Messias“ geht, um die Niederlage Napoleons bei Waterloo oder die Verlegung des ersten Unterseekabels zwischen Europa und Amerika. Hier waltet die Geschichte selbst als Erzählerin.

Programmdauer: 70-80 Minuten Ausschnitte (mit Pause)
Darsteller: Heio von Stetten

Heio von Stetten - © Heyne Verlag 3-q

© Heyne Verlag

„DAS GROSSE SAGENBUCH DES KLASSISCHEN ALTERTUMS“

Vom Ödipuskomplex bis zur Achillesferse, von den Tantalusqualen bis zum Trojanischen Pferd sind uns die Begriffe aus dem klassischen Altertum bis heute vertraut. In leichtem Ton erzählt Michael Köhlmeier die besten Geschichten und Abenteuer der antiken Götter und Helden neu. Dabei lässt er sie von ihrem Podest herabsteigen, zeigt die mythologischen Gestalten von einer sehr menschlichen Seite und erweckt sie zu neuem Leben.

„Da der Autor nicht nur ein ausgewiesener Kenner der antiken Mythologie ist, sondern auch ein ausgezeichneter Erzähler, kommt der Unterhaltungswert nicht zu kurz.“ (Südkurier)

Programmdauer: 90 Minuten Ausschnitte (mit Pause)
Darsteller: Heio von Stetten

„EINE GESCHICHTE DER WELT IN 10 ½ KAPITELN“

Ein Klassiker von Julian Barnes - genial und witzig. In diesem Buch jongliert Julian Barnes auf höchst gekonnte Weise mit dem Arche-Noah-Mythos. In zehn Kapiteln schreibt Barnes über Gott und die Welt, kühn kalkuliert und sprachlich brillant. Das schönste Kapitel ist jedoch jenes halbe über die Liebe.

Programmdauer: 80 Minuten Ausschnitte (mit Pause)            Darsteller: Heio von Stetten

„ES IST BEREITS ALLES GESAGT, ABER NOCH NICHT VON JEDEM“ (Karl Valentin)

Programme können für alle Anlässe zusammengestellt werden. Wahlweise jedes Buch, das vom Auftraggeber gewünscht ist. Vorbereitung zwei Wochen. Gerne mit anschließendem Gespräch nach der Sitte der literarischen Salons.

Echte Unterhaltung
auf Ihrer Bühne.