Stefan Wilkening - Foto Bianca Faltermeyer 4-q

© Bianca Faltermeyer

Stefan
Wilkening

Vita

Stefan Wilkening wurde in Hatzenport geboren und absolvierte an der Otto-Falckenberg-Schule in München seine Schauspielausbildung. Nach Engagements an den Münchner Kammerspielen und am Schauspiel Frankfurt war er von 2000 bis 2011 Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel. Seit 2011 ist er als freier Schauspieler, Sprecher und Moderator in zahlreichen Theater-, Hörfunk-, Hörbuch- und Filmproduktionen tätig. Im Staatstheater am Gärtnerplatz spielte er in den Produktionen Peter und der Wolf und Paddington Bärs erstes Konzert jeweils den singenden und tanzenden Conférencier. Außerdem trat er im neueröffneten Gärtnerplatztheater als Sir Arthur Conan Doyle auf. An der Oper in Augsburg spielte er in der Operette Die Csárdásfürstin. Bei der Mozartwoche in Salzburg, unter der Intendanz von Rolando Villazón, spielte Stefan Wilkening den Schauspieldirektor in Mozarts gleichnamiger Oper. Auch trat er in Mozarts Wohnhaus auf und las von Rolando Villazón ausgewählte Briefe Mozarts an den Vater. Ebenso gastiert er regelmäßig an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf in den Opern Ronja Räubertochter sowie in Mozarts Entführung aus dem Serail. In der Reihe Klassik zum Staunen ist Stefan Wilkening seit vielen Jahren immer wieder als Erzähler gemeinsam mit dem Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks zu erleben. Sein Auftritt im Melodram Ariadne auf Naxos von Bender beim Mozartfest in Würzburg zählte zu einem der Höhepunkte des Festivals 2022. Mit dem weltberühmten Theatermonolog Der Kontrabass von Patrick Süsskind reist der Schauspieler seit Jahren sehr erfolgreich durch die Republik. Mit den Münchner Philharmonikern und Peter und der Wolf verbindet ihn ebenfalls eine langjährige Zusammenarbeit. Auch in verschiedenen Kammerkonzerten ist er mit diesem Orchester immer wieder zu erleben. Stefan Wilkening arbeitet bei zahlreichen Hörfunk-, Hörbuch- und Filmproduktionen mit und tritt im gesamten deutschsprachigen Raum als Rezitator mit unterschiedlichen Live-Programmen auf (u.a. Ringelnatz, Busch, Erhard, Cervantes, Shakespeare, Goethe, Schiller, Eichendorff, Mozart und Wilde). Er arbeitet sowohl mit großen Orchestern zusammen (u.a. Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, Münchner Philharmoniker, Staatstheater am Gärtnerplatz, Düsseldorfer Symphoniker, Duisburger Philharmoniker) als auch in Soloprogrammen mit kleineren Besetzungen (u.a. mit dem Geiger Emmanuel Tjeknavorian und dem Pianisten Maximilian Kromer, den Geräuschemachern Max Bauer und Yogo Pausch, dem Perkussionisten Stefan Blum sowie der Akkordeonistin Maria Reiter). Seine spezielle Art des Erzählens ist immer ein temperamentvolles, ganzkörperlich betriebenes Theaterereignis getreu seinem Motto: "Alles ist Spiel". Zu seinen Familienprogrammen zählen u.a. Der Wunschpunsch, Urmel aus dem Eis, Sultan und Kotzbrocken, Biene Maja, Jules Verne, Till Eulenspiegel, Münchhausen, Rennschwein Rudi Rüssel, Pinocchio und Das Gespenst von Canterville. Auch mit diesen Produktionen ist er in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer wieder auf Tournee. Seit mehr als 15 Jahren zählt Stefan Wilkening zu den prägenden Stimmen des Bayerischen Rundfunks. Mit seinen zahlreichen Hörbüchern für Erwachsene und Kinder ist er auf langen Autofahrten eine gern und viel gehörte Reisebegleitung und auch im Film und Fernsehen lässt er sich immer wieder blicken, sei es beim Tatort, Rosenheim Cops, Kommissarin Lucas, Die Chefin, Polizeiruf, Hubert und Staller, Um Himmels Willen oder in preisgekrönten Kinoproduktionen wie dem deutsch-französischen Film Diplomatie von Volker Schlöndorff, dem international erfolgreichen Film Im Labyrinth des Schweigens und der deutschen Kinokomödie Frau Mutter Tier.

Stefan Wilkening - © Bianca Faltermeyer 2-h2

© Bianca Faltermeyer

PROGRAMME MIT MUSIK

Stefan Wilkening - Christian Gruber - Peter Maklar - © Christoph A Hellhake - 7-q

© Christoph A Hellhake

„EINE GESCHICHTE DER WELT MIT NEUN GITARREN“

Ein junger Mann erbt eine alte, wertvolle Gitarre. Da er das Instrument nicht spielen kann, möchte er es dem Gitarrenbauer zurückgeben. Dieser rät ihm jedoch, Unterricht zu nehmen und die Gitarre beim Schlafen neben sich zu legen. Sie werde sich dann in seine Träume mischen. Und so träumt der junge Mann von berühmten Gitarristen und dem Einfluss der Musik auf die Weltgeschichte. In neun Episoden erzählen Érik Orsenna und Thierry Arnoult in einer poetischen Mischung aus Realität und Fantasie, mit einfühlsamem Witz und großer Kennerschaft Geschichten aus der Welt der Gitarre - von den Pharaonen über die Inka in Peru, die Bemühungen des Sonnenkönigs Ludwig XIV., das Gitarrenspiel zu erlernen, bis zu den modernen Virtuosen Django Reinhardt und Jimi Hendrix.

Programmdauer: 120 Minuten (mit Pause)
Musikalische Begleitung: mit Gitarrenduo
Darsteller: Stefan Wilkening mit Christian Gruber und Peter Maklar an neun verschiedenen Gitarren

Stefan Wilkening - Christian Gruber - Peter Maklar - © Christoph A Hellhake - 6-q

© Christoph A Hellhake

Stefan Wilkening - Maria Reiter - © Christoph A Hellhake 8-q

© Christoph A Hellhake

„DON QUIJOTE ODER DIE VERZAUBERUNG DER WELT“

Stefan Wilkening und Maria Reiter reisen in ihrer musikalischen Lesung mit Don Quijote und Sancho Panza durch die Mancha. Eine exzellente Rezitation eines der großen Werke der Weltliteratur. Die Textauswahl führt geschickt in den Roman um den „Ritter von der traurigen Gestalt“ ein. Zu Beginn erfahren die Zuhörer, wie der Gutsherr Quijano nach der Lektüre fantastischer Ritterromane auf die Idee kommt, sich selbst zum Ritter zu ernennen und auf Aventüre zu gehen, um eine verloren gegangene Zeit zurückzuholen und die Welt zu verbessern. Es gelingt den beiden, auch die Ebene des Traumes und der Fantasie zu zeigen, die hinter dem vordergründigen Geschehen liegt und das Werk zur Weltliteratur gemacht hat.

Programmdauer: 135 Minuten (mit Pause)
Musikalische Begleitung: mit Akkordeonistin
Darsteller: Stefan Wilkening und Maria Reiter

Maria Reiter - © Christoph A Hellhake 2-q

© Christoph A Hellhake

Stefan Wilkening - © Bianca Faltermeyer 5-q

© Bianca Faltermeyer

„… DER VOGEL, SCHEINT MIR, HAT HUMOR …“

Der Humor und sein bester Freund, die Liebe, bilden die Flügel, auf denen Schauspieler Stefan Wilkening und die Akkordeonistin Maria Reiter durch die Weiten der satirischen Dichtung reisen. Die Schlusszeile aus einem Gedicht Wilhelm Buschs gibt der Veranstaltung den Titel: „Der Vogel, scheint mir, hat Humor“, lautet das Fazit des Dichters angesichts des tragischen Missgeschicks, das einen auf dem Leim festklebenden Vogel beim unabwendbaren Nahen des Todes in Gestalt einer Katze noch in den letzten Lebensminuten ein Lied tirilieren lässt. Ein vogelleichter Ausflug voller Poesie in die Welt von Ringelnatz, Morgenstern, Busch und Co.

Programmdauer: 90 Minuten (ohne Pause)
Musikalische Begleitung: mit Akkordeonistin
Darsteller: Stefan Wilkening und Maria Reiter

PROGRAMME OHNE MUSIK

„GLÜCK IST, WENN MAN TROTZDEM LACHT“

Mit Geschichten und Gedichten durch stürmische Zeiten. So wie ein Sturm, der uns mit seiner Kraft umhüllt, so können uns Herausforderungen des Lebens manchmal überwältigen. Dann fällt es oft schwer, sich seine Heiterkeit noch zu bewahren. Aber Herausforderungen sind auch eine Gelegenheit, unsere inneren Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Und darum geht es: Mit einer wunderbaren Auswahl an Geschichten und Gedichten berühmter Dichter*innen und Autor*innen wollen wir uns daran erinnern, dass das Leben trotz aller Herausforderungen und Krisen auch viele wunderbare Momente für uns bereithält.

Der Schauspieler und Sprecher Stefan Wilkening lädt zu einem humorvollen und inspirierenden Leseabend ein.

Programmdauer: 95 Minuten (ohne Pause)
Darsteller: Stefan Wilkening

„EMPFÄNGER UNBEKANNT“

„Man darf über diese Geschichte nicht sprechen – zumindest nicht mit denen, die sie noch nicht gelesen haben!“, heißt es über diesen 1939 erstmals veröffentlichten Roman, der in bewegender Schlichtheit die dramatische Entwicklung einer Freundschaft in wechselvollen Zeiten erzählt. „Ich habe nie auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen. Diese Geschichte ist meisterhaft, mit unübertrefflicher Spannung gebaut. Nie wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben.“ Das sagt die Schriftstellerin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich über die Geschichte der beiden Freunde Max und Martin, die in San Francisco gemeinsam eine Galerie betreiben, bis Martin 1932 in seine Münchner Heimat zurückkehrt. Der in Amerika verbliebene Jude Max sorgt sich aufgrund der politischen Entwicklung in Deutschland um seine Schwester, die als junge Schauspielerin in Berlin arbeitet. Tatsächlich von der SA verfolgt, sucht die jüdische Frau bei Martin in München Zuflucht. Martin, mittlerweile zum Bekenner und Profiteur des neuen Regimes geworden, verweigert ihr Hilfe und löst damit eine Katastrophe aus. Daraufhin trifft sein ehemaliger Freund Max eine überraschende Entscheidung, die der Handlung eine völlig unerwartete Wendung gibt.

Die Inszenierung dieses Briefromans zeigt eine emotionale und fesselnde Geschichte, die ein ebenso brillantes wie zeitloses Zeichen gegen die Entstehung und Gefahren totalitärer Systeme setzt. „Was heute anderen widerfährt, kann morgen dir passieren“, lautet die Botschaft der ehemals besten Freunde Max und Martin, die sich an diesem Abend, gespielt von Michael von Au und Stefan Wilkening, auf immer verlieren. Von Kathrine Kressman Taylor, in der Theaterfassung von Heidi Zernig.

Programmdauer: 95 Minuten (ohne Pause)
Musikalische Begleitung: vom Band
Darsteller: Stefan Wilkening und Michael von Au

LESUNGEN MIT ODER OHNE MUSIK KÖNNEN FÜR ALLE ANLÄSSE ZUSAMMENGESTELLT WERDEN

„LIEBEN SIE RINGELNATZ & CO?“

Eine heitere Lesung quer durch die Welt vergnügter Dichter. Je nach Anlass mit oder ohne Musik.

Darsteller: Stefan Wilkening

" GERICHTE UND GEDICHTE " – EIN KÖSTLICH, LITERARISCHER LECKERBISSEN“

Eine kulinarische Lesung voller Humor und Poesie. Je nach Anlass mit oder ohne Musik.

Darsteller: Stefan Wilkening

" OH, RIEF EIN GLAS BURGUNDER ...“

Eine vergnügliche Weinlesung voller Poesie ... glückselig, holdselig, weinselig. Je nach Anlass mit oder ohne Musik.

Darsteller: Stefan Wilkening

„HUND, KATZE UND MAUS“

Eine sa-tierisch, humorvolle Lesung rund um das liebe Vieh. Je nach Anlass mit oder ohne Musik.

Darsteller: Stefan Wilkening

„VON GLÜCKSRITTERN UND PECHVÖGELN“

Eine Lesung voller Poesie und Humor rund um das Glück. Je nach Anlass mit oder ohne Musik.

Darsteller: Stefan Wilkening

„WEM EIN GÜNSTIGES GESTIRNE TAGT“

Shakespeare-Sonette und ein Besuch von Heinz Erhardt.
Ein Abend voller Poesie, Charme und Witz. Mit einer musikalischen Umrahmung von Michael Gottfried und Georg Karger.

Darsteller: Stefan Wilkening

„AUS DEM LEBEN EINES TAUGENICHTS“

Eichendorffs abenteuerliche Reise nach Italien und zurück.
Eine Ode an die Freiheit und die Liebe. Je nach Anlass mit oder ohne Musik.

Darsteller: Stefan Wilkening

„DIE NACHTIGALL“

Eine musikalische Erzählung des Märchens

Darsteller: Stefan Wilkening

„MOZART“

Die Briefe
Je nach Anlass mit oder ohne Musik.

Darsteller: Stefan Wilkening

„MEPHISTO“

Klaus Manns spannender Roman über den Aufstieg eines Schauspielers in einer dunklen Zeit. In einer gekürzten Fassung von Tristan Berger.

Darsteller: Stefan Wilkening

„DIE MOSEL“

Texte rund um den Fluss und seine Menschen.

Darsteller: Stefan Wilkening

„CLARA UND ROBERT SCHUMANN“

Eine Liebe – Briefwechsel.

Darsteller: Stefan Wilkening

„KLEIST“

Die Anekdoten

Darsteller: Stefan Wilkening

„HEINZ ERHARDT“

Pur

Darsteller: Stefan Wilkening

„ROBERT GERNHARDT“

Toscana Mia

Darsteller: Stefan Wilkening

„TOLSTOI“

Krieg und Frieden

Darsteller: Stefan Wilkening

Echte Unterhaltung
auf Ihrer Bühne.