Thomas Arnold - © Oliver Look 1-q

© Oliver Look

Thomas
Arnold

Vita

Thomas Arnold wurde 1971 in Freiberg geboren und spielte schon ab seinem 13. Lebensjahr am Freiberger Stadttheater. Nach einer Ausbildung zum Konditor studierte er von 1990 bis 1994 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Rostock. Es folgten Engagements u. a. am Volkstheater Rostock, Staatstheater Schwerin und am Stadttheater Trier, danach wechselte er nach Berlin an das Schlossparktheater sowie an das Maxim Gorki Theater. Bereits während seines Studiums wurde er 1993 erstmals mit dem Darstellerpreis beim Treffen der deutschsprachigen staatlichen Schauspielschulen in Wien ausgezeichnet. Nach seinem Debüt 1996 im TV-Drama 2½ Minuten reihten sich seine Engagements in Kino- und TV-Filmen, u. a. in Große Fische, kleine Fische oder Der letzte Zeuge, eng aneinander. Es folgten Auftritte in fast allen bekannten Krimireihen wie SISKA, Wolffs Revier, Ein starkes Team, Das Duo, SK Kölsch, Der Alte, Der Staatsanwalt, Morden im Norden und in mehreren Tatort-Folgen. Seit er in Volker Schlöndorffs Die Stille nach dem Schuss (2000) vor der Kamera stand, der seine Weltpremiere im Rahmen des Wettbewerbs der Berlinale feierte, macht Thomas Arnold auch immer wieder international auf sich aufmerksam. Er wurde in dem mit Auszeichnungen (u. a. Oscar und César) überhäuften Film Das Leben der Anderen (2006) wie auch in dem Oscar nominierten Steven Spielberg-Film War Horse (2010) in kleineren Rollen besetzt sowie in den beiden in Berlin gedrehten US-Serienhits Homeland und Berlin Station. Schlöndorff holte ihn sowohl für Diplomatie (2013) als auch für die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete TV-Produktion Das Meer am Morgen erneut vor die Kamera. 2019 übernahm Thomas Arnold Rollen in den Kinofilmen Die Verwandlung und The Spy und 2021 in der vierten Staffel der ARD-Erfolgsserie Babylon Berlin. Neben seinen Synchronarbeiten und Hörspielen, Theaterregien und einer Dozentur an der Filmuniversität Potsdam Babelsberg sowie Aufgaben als Sprecher für Werbungen, Dokumentationen und Features geht er seit über 20 Jahren immer wieder mit literarisch-lyrischen Soloprogrammen auf Tournee, unter anderem mit eigenen Gedichten. Der Schauspieler wohnt mit seiner Frau, der Puppenspielerin Doreen Arnold, und seiner Tochter, der Schauspielerin Louise Sophie Arnold, bei Berlin.

Thomas Arnold - © Oliver Look 8-h2

© Oliver Look 

PROGRAMME MIT MUSIK

Thomas Arnold - © Tatjana Segeler 2-h

© Tatjana Segeler

„ÜBERALL IST WUNDERLAND“

Herrlich verrückte und witzige Texte von Joachim Ringelnatz, untermalt mit Seemannsliedern und Akkordeonklängen.     Eine unschlagbare Mischung für diesen kostbaren Dichter!

Die Welt mit anderen Augen sehen: Verwoben und dramatisiert wird Kleines groß, Banales schön, Trauriges leicht und vieles ein Stück witziger. Thomas Arnold und Alena Polzer heben einen Schatz aus dem literarischen Seesack von Joachim Ringelnatz, der sich als junger Mann in den Kopf gesetzt hatte, Seemann zu werden, und am Ende auf ein skurriles Leben zurückblickte.                               Ein Abend mit Lesungen aus seinen Romanen, Rezitationen seiner Gedichte und mit passender Musik.

Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Programmdauer: 100 Minuten (mit Pause)
Musikalische Begleitung: mit Akkordeonistin
Darsteller: Thomas Arnold und Alena Polzer

Alena Polzer - © Oliver Look 1-q

© Tatjana Segeler

Thomas Arnold - © Thomas Arnold 1-h

© Thomas Arnold Privat

„SEHNSUCHT NACH DER SEHNSUCHT ODER DAS MENSCH“

Was darf Satire?
Kurt Tucholskys Satiren sind unvergänglich. Thomas Arnold und die Puppenspielerin Doreen Arnold haben ein besonderes Tucholsky Programm über Frauen, Männer, Menschen, Sachsen und Amerikaner mit Rezitation, Lesung, Gesang und Puppenspiel zusammengestellt.
Satire darf alles und Tucholskys Aufschreie über die Höhen und Tiefen menschlichen Daseins werden von den Arnolds mit der nötigen Portion an Witz und Heiterkeit unter die Lupe genommen.

Ein ungewöhnlicher Abend in der Zeit der schnellen Schnitte, schnellen Tasten und des schnellen Vergessens, der glückliche Zuschauer zurücklässt.

Nach dem Motto:
... und wenn sie nicht gestorben ist (die Satire), dann lebt sie noch heute!

Programmdauer: 90 Minuten (ohne Pause)
Musikalische Begleitung: Piano
Darsteller: Thomas Arnold und Doreen Arnold und Puppen

Doreen Arnold - Foto Thomas Arnold 3-q

© Thomas Arnold

Thomas Arnold - © Puria Safari 3-h

© Puria Safari

„DAS VERRÄTERISCHE HERZ“

Die Gruselkultlesung hatte Premiere in einer Friedhofskapelle. Die Idee kam von einer Beerdigungsunternehmerin aus Sassnitz, die Thomas Arnolds Hörbuch zu Edgar Allan Poes Klassiker der Schauerliteratur „Das verräterische Herz“ liebte.

„Das ovale Porträt“ und „Die Maske des Roten Todes“ werden ebenfalls zum Vortrag gebracht.

Horrorgeschichten, die Spannung erzeugen.

Programmdauer: 75 Minuten (mit Pause)
Musikalische Begleitung: Cello (oder vom Band)
Darsteller: Thomas Arnold und Melanie Barth

Melanie Barth - Foto Privat 1-q

© Melanie Barth

„GEFÜHLE NACH’M KALENDER“

Thomas Arnold liest und spielt heitere und tragische Weihnachtsgeschichten „von hier und anderswo", die im nahen Wohnzimmer spielen oder in weit entfernten Himmelssphären.

Weihnachtliche Gefühle, nur weil das Kalenderblatt es anzeigt?

In dem mittlerweile zum Kult gewordenen Weihnachtsprogramm singt der Schauspieler auch seine eigenen Texte zu altbekannten Weihnachtsliedern.
2021 erschien seine CD „Gefühle nach’m Kalender“.

Für viele Fans ist der Abend ein „Muss“ geworden, um sich gut auf das heilige Fest einzustimmen.

Programmdauer: 100 Minuten (mit Pause)
Musikalische Begleitung: Flügel oder Akkordeon und Gitarre
Darsteller: Thomas Arnold und Melanie Barth

Thomas Arnold - © Olaf Kroenke 4-h

© Olaf Kroenke

PROGRAMME OHNE MUSIK

Thomas Arnold - Foto Oliver Look 7-h

© Oliver Look

„DURCHS SCHLÜSSELLOCH DES LEBENS“

Alles hat seine Geschichte und sei sie noch so kurz …

Thomas Arnold liest 4-Sterne-Kurzgeschichten, die ihn durchs Leben begleitet und geleitet haben: von Schiller über Rilke und Busch bis zu Wilde und Kafka.

Programmdauer: 80 Minuten (Pause auf Wunsch)
Darsteller: Thomas Arnold

Thomas Arnold - © Ralf Penno 6-h

© Ralf Penno

„DAS WESEN DER ZAUBEREI“

„Ruft man sie mit dem richtigen Wort, beim richtigen Namen, dann kommt sie. Das ist das Wesen der Zauberei, die nicht schafft, sondern ruft.“ (Zitat Franz Kafka)

Schon immer hat sich Thomas Arnold mit Kafka beschäftigt. Alles Widersprüchliche findet sich auch in seiner Arbeit beim Filmen und im Theater wieder. Er sucht regelrecht danach. Und das verbindet ihn mit Kafka. Das fließt in sein Programm mit Kafkas Kurzgeschichten ein. So, wie das Gebrochene, Geheimnisvolle bei Kafka während des Schreibens: Nichts ist, ohne sein Gegenteil wahr …

Programmdauer: 90 Minuten (mit Pause)
Darsteller: Thomas Arnold

Thomas Arnold - Foto Tatjana Seegler 5-h

© Foto Tatjana Segeler

„GEHEIMNISSE UND WUNDER“

Neben seinen berühmten Gedichten, die jedermann kennt, hat Rilke auch wunderbare Kurzgeschichten geschrieben wie die „Briefe an einen jungen Dichter“. Hauptinteresse von Thomas Arnold ist das Geheimnisvolle und Widersprüchliche in den Kurzgeschichten und in den lebensbejahenden Briefen.

Du musst das Leben nicht verstehen ...
Ein Abend um Rainer Maria Rilke.

Programmdauer: 90 Minuten (mit Pause)
Darsteller: Thomas Arnold

„EMPFÄNGER UNBEKANNT“

In 18 Briefen und einem Telegramm erzählt Empfänger unbekannt von zwei Freunden, Martin Schulse und Max Eisenstein, die Anfang des 20. Jahrhunderts zusammen sehr erfolgreich eine Kunstgalerie in San Francisco betreiben. 1932 kehrt Martin nach Deutschland zurück, der jüdische Geschäftsmann Max bleibt in Amerika und die beiden beginnen eine zunächst innige Korrespondenz. Bis Hitlers Machtergreifung den Anfang vom schleichenden Ende einer tiefen Freundschaft markiert. Als Eisenstein versucht, seine Schwester in Deutschland zu kontaktieren, seine Briefe aber mit dem Vermerk „Empfänger unbekannt“ zurückgeschickt werden, bittet er seinen alten Freund um Hilfe. Schulse findet sich in einer Zwickmühle aus Verantwortung und ideologischer Verblendung wieder und trifft eine verhängnisvolle Entscheidung.

Der Briefroman „Address Unknown“ von Kathrine Kressmann Taylor (1903-1996) erschien 1938 in der New Yorker Zeitschrift Story. Die Autorin, die von 1926 bis 1928 als Werbetexterin gearbeitet hatte, war bis dahin unbekannt. Der Roman, so berichtete sie später, beruhe auf mehreren wahren Briefen.

„Diese Geschichte ist meisterhaft, sie ist mit unübertrefflicher Spannung gebaut, in irritierender Kürze, kein Wort zu viel, keines fehlt.“ (Elke Heidenreich).

100 eindringliche, aufrüttelnde Minuten von beklemmender Aktualität.

Programmdauer: 100 Minuten (ohne Pause)
Darsteller: Thomas Arnold und Henning Vogt

Henning Vogt - © Henning Vogt 1-q

© Henning Vogt

„LOVE LETTERS“

Love Letters ist ein berühmtes Briefroman-Drama. Eine Frau, ein Mann und ihre Briefe – mehr braucht der amerikanische Autor A. R. Gurney nicht, um eine berührende Liebesgeschichte auf die Bühne zu bringen. Eine Frau und ein Mann im Dialog über ein Leben in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten: Triviale Begebenheiten und substanzielle Auseinandersetzungen bestimmen diesen Briefwechsel zweier unterschiedlicher Menschen, die sich seit frühester Jugend kennen. Melissa, aus vermögendem Haus, zerbricht in einer eigennützigen Umwelt; Andrew erkämpft sich rücksichtslos Wohlstand und Ansehen.

1990 wurde A. R. Gurney für diesen ungewöhnlichen Briefwechsel für den renommierten Pulitzer Preis nominiert. Das amerikanische „Time Magazine“ wählte Love Letters unter die fünf besten Theaterstücke der 1980er Jahre.

Thomas Arnold und Isabel Schosnig lesen die Briefe einer unerfüllten Liebe und laden den Zuschauer zu einer emotionalen Achterbahnfahrt ein – mitreißend, leidenschaftlich, lustig und tieftraurig.

Programmdauer: 70 Minuten (mit Pause), 55 Minuten (ohne Pause)
Darsteller: Thomas Arnold und Isabel Schosnig

Isabel Schosnig - © Andre Röhner 1-q

© Andre Röhner

Echte Unterhaltung
auf Ihrer Bühne.